Blockchain

Die Idee der Blockchain wurde erstmals 2008 im Zusammenhang mit der Entwicklung der Digitalwährung Bitcoin realisiert. Die Technologie basiert auf dem Konzept von Satoshi Nakamoto „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ (PDF-englisch | PDF deutsch).

Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System

Die Blockchain-Technologie basiert unabhängig von der Weiterentwicklung des Bitcoin, auf fälschungssicheren dezentralen Datenbanken. Sie ermöglicht eine vertrauensvolle Transaktionen zwischen Unbekannten, für die bislang immer ein Intermediär (Banken, Versicherungen, Notare) erforderlich war. Im Rahmen unserer Vereinsarbeit bringen wir Anwender und Experten zum Meinungs- und Ideenaustausch zusammen.

Ausführungen der BaFin zur Blockchain-Technoglie

Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht BaFin befasst sich auf der Homepage mit der Blcokchain-Technologie seit 2017. Hier gibt es eine Einführung in die Blockchain-Technologie. Es wird der Unteschied zwischen „Public versus „Private“ erklärt. Es finden sich auch Ausführungen über potentielle Anwendungsfälle für Blockchain und deren Erlaubnispflicht in Deutschland. Die BaFin berichtet ferner über die Rahmenbedingungen beim Einsatz von Blockchains, die Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen und zu grundsätzliche Fragen zum Einsatz von Blockchains.

Im Verein unterstützen unsere Internet- und Datenschutzexperten durch Fortbildungsmaßnahmen und Beratungsangebote.

Ihr Ansprechpartner im Verein:
Achim Weidner | Externer Datenschutzbeauftragter / Koordinator Datenschutz | achim.weidner@dreigewinnt.org

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms “Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften). Das Programm umfasst Datenschutz und Datensicherheit, Internetrecht und Computer- und Internetstrafrecht (mit technischer Datensicherheit).

Bild: Achim Weidner | Medialab