Blockchain Center am „Drei gewinnt“ Standort Raunheim
Am Freitag, den 26.11.2021, starte das Blockchain Cluster der Fuego AZ GmbH, am „Drei gewinnt“ Standort der Stadt Raunheim. Das Verwaltungsgebäude liegt an der Kelsterbacher und in Sichtweite der Geely-Niederlassung. Aus diesem Anlass trafen sich Bürgermeister Thomas Jühe, die Projektleiter der Fuego AZ GmbH Zhe Yang (Spanien), Greg Giannopoulos (Griechenland), Zhaohan Chen (Standort Raunheim), sowie die Vorstandmitglieder des „Drei gewinnt Förderverein“ Mack Pei, Hans J. Fornoff und Achim Weidner zu einem Meinungsaustausch.

Bürgermeister Thomas Jühe zur Aufgabenstellung und Strukturwandel
Bürgermeister Thomas Jühe führte dazu aus: Aufgabenstellung von Rüsselsheim, Raunheim und Kelsterbach sei es, dass wir neben der Ansiedlung von konkret chinesischen Unternehmen, uns auch mit dem Strukturwandel auseinandersetzen müssen, der erforderlich ist. Alle drei Städte sind stark industriell geprägt gewesen. Uns geht es jetzt darum, dass das neue digitale Zeitalter von uns auch richtig bespielt wird.
Wir freuen uns auf Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Informationstechnologie
Deswegen freuen wir uns insbesondere über Unternehmen, die im Bereich Digitales und Informationstechnologie aktiv sind. Die Fuego AZ GmbH, so Jühe besetzte das Thema Blockchain. Da geht es ganz tief in die Innovation des digitalen Zeitalters hinein. Und das unterstützen wir gerne, denn wir sagen Ja, das ist auch wieder unser Standort.
Förderverein sichert dem Blockchain Cluster Unterstützung zu
Vorstandssprecher des „Drei gewinnt“ Förderverein Achim Weidner, sichert dem Blockchain Cluster Unterstützung zu. Er kündigte an, im Jahr 2022 zum Thema eine Arbeitsgruppe einzurichten. Gerade im Umfeld des Finanzplatzes Frankfurt wird das Thema auch auf Hochschulniveau erforscht und gelehrt, im Frankfurt School Blockchain Center.
Die Idee der Blockchain wurde erstmals 2008 im Zusammenhang mit der Entwicklung der Digitalwährung Bitcoin realisiert. Die Blockchain-Technologie basiert unabhängig von der Weiterentwicklung des Bitcoin, auf fälschungssicheren dezentralen Datenbanken. Sie ermöglicht eine vertrauensvolle Transaktionen zwischen Unbekannten, für die bislang immer ein Intermediär (Banken, Versicherungen, Notare) erforderlich war.
Neue Bundesregierung setzt auf Blockchain
Auch im neuen Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung von SPD, Grünen und FDP ist festgeschrieben, dass ein Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden soll, ob ein Grundbuch auf der Blockchain möglich und vorteilhaft ist. Aufbauend auf den Maßnahmen der letzten Legislaturperiode, so die Koalitionäre, sollen z.B. missbräuchliche Dividendenarbitragegeschäfte unterbunden werden, um dies betrugssicher sicher zu stellen, sollen neue technische Möglichkeiten, z. B. die Blockchain, noch stärker genutzt werden.
Für FinTechs, InsurTechs, Plattformen, NeoBroker und alle weiteren Ideengeber soll Deutschland einer der führenden Standorte innerhalb Europas werden. Es gilt, so die Absicht, die mit den neuen Technologien, wie z. B. Blockchain, verbundenen Chancen zu nutzen, Risiken zu identifizieren und einen angemessenen regulatorischen Rahmen schaffen.